Gibt es Erfahrungswerte zur Haltbarkeit der Sensoren bzw. der verbauten Batterien?
4-5 Jahre sollten schon drin sein, oder?
Beiträge von JUKEboxRS
-
-
Die mittlerweile 10 Jahre alte Studie des Nissan Qazana würde ich jedenfalls als Nismo sofort nehmen
Ein paar bildgewaltige Eindrücke
Bis auf ein großes zentrales Display in der Mittelkonsole und konventionelle Türen bedarf es eigentlich keiner Änderungen und das Teil
könnte etwas abgeschwächt so auf die Straße...Nach einer Dekade wirkt die Concept-Studie immer noch erstaunlich frisch und aus heutiger Sicht keinesfalls überzogen.
Könnte ein Erfolg werden, oder?
-
E-Legend Concept und IDX sprechen schon eher eine ähnliche Designsprache als der 508.
Reine Spekulation aber es kann schon sein dass die beiden Studien unter gemeinsamer Federführung entstanden
oder veräußert worden sind. Vielleicht verantwortet die Modelle ja auch das selbe Designteam... -
Im Thread zum Thema "Leistungsentfaltung..." schreibst Du von kurzen Fahrtstrecken ~8 km und höherem Verbrauch.
Diese beiden Punkte und der unruhige Lauf stehen womöglich in direktem Zusammenhang und helfen dem
Werkstattpersonal bei der Fehlersuche...Hoffen wir, dass die Ursache schnell gefunden und ohne großen Aufwand zu behebn ist.
-
Den unruhigen Lauf wie Du ihn beschreibst hatte ich sporadisch die ersten 1000 km auch.
Das hat sich dann aber von selbst gegeben...Normal ist das definitiv nicht und sollte in der Werkstatt genauer untersucht werden!
Falls man Dir dort keinen Glauben schenkt oder das Verhalten beim Freundlichen nicht auftreten sollte,
hilft eventuell ein "Beweisvideo" der Anomalie auf Deinem Smartphone...Vielleicht findet man ja beim Auslesen des Steuergerätes Fehlercodes...
-
Da pflichte ich Dir bei. Lassen wir uns überraschen...
-
Falls etwas durchsickert wird es hier sicher zeitnah zu lesen sein.
Es wäre schön wenn Nissan auch hier ein neues Nismo Modell der Juke-Baureihe anbieten würde.Das Design sollte aber schon polarisieren um dem aktuellen Modell halbwegs würdig nachfolgen zu können...
Dieses mittlerweile über 8 Jahre alte Interview zum Design des auslaufenden Juke mit dem damaligen
Designchef Atsushi Maeda auf autoscout liest sich auch heute noch interessant:"Selbst die Tür verfügt über ein einzigartiges Design, dass wir „Flipper Trim“ nennen und das von der Marine inspiriert ist."
Interview: Das Design des Nissan Juke
Bleibt nur zu hoffen dass die heutigen Entscheider bei Renault-Nissan erneut den Mut haben, ein kompaktes
und außergewöhnliches Fahrzeug auf den hart umkämpften Markt zu bringen... -
aber ob dann die Fahrweise so gut für den Motor ist dahingestellt
auf dem Arbeit weg ist eine super Kurven reiche Strecke TOP
...Das Lieblingsterrain für den Nismo RS!
-
Dann eben kündigen und eine weiter entfernte Arbeitsstelle annehmen...!
"Der Kleine" wird es Dir danken wenn er öfter auch mal längere Strecken zurücklegen darf...! -
Ich glaube hier kommt einiges durcheinander: Saugmotor und Ansaugluft-Temperatur, also Umgebungstemperatur sind die eine Seite.
Alle, die hier mitdiskutieren fahren aber Turbos, da spielt die Umgebungsluft nur eine Rolle für den Ladeluftkühler und nicht für die Zwangsbeatmung, welche sonst mit 80°C und mehr erfolgt.Lasse mich aber gern belehren.
Richtig. Der Ladeluftkühler sitzt im Ansaugtrakt zwischen dem Verdichterrad des Turbos und dem Einlassventil und leitet einen Teil der Verdichtungswärme aus dem Turbolader ab. So wird der Wirkungsgrad erhöht und mehr Kraftstoff kann verbrannt werden...
Mein Gedanke war, dass eine geringe Umgebungstemperatur diesen positive Effekt des Ladeluftkühlers noch etwas verstärkt.
Das würde vielleicht auch das von manchen ebenfalls bestätigte bessere Ansprechverhalten an kalten Tagen erklären sobald der Turbo einsetzt.Vielleicht kann das ja ein versiertes Forumsmitglied genauer erläutern.
@JukeEF:
D.h. das Motorenöl und auch das Öl im Getriebe werden bei 8km Fahrtstrecke nie vollständig betriebswarm,
im Winter erst recht nicht. Dieser Umstand erhöht nicht nur den Verbrauch sondern auch den Verschleiß der Bauteile.
Ob der Juke einen separaten Ölkühler hat, weiß ich nicht.Spätestens 10-15 Minuten nachdem das Kühlwasser betriebswarm ist, kann man davon ausgehen, dass auch das Motorenöl
die Betriebstemperatur ~80°C erreicht hat. Im Winter verlängert sich die Aufwärmphase dementsprechend.
Vorher Gas zu geben ist nicht gerade förderlich für die Lebensdauer des Motors und aller Bauteile...Leider besitzt der Juke keine Öltemperaturanzeige. Nachrüsten ist aufwendig und Fühler an der Ölwanne beispielsweise zu ungenau.
An meinem Ford Probe hatte ich einen Fühler direkt am Flansch des Ölfilters nachgerüstet.
Eine digitale Anzeige saß in der A-Säule.
Die Gesamtölmenge war hier mit 4 Litern beim V6 sehr gering bemessen.
Trotzdem hatte das Öl bei Temperaturen um den Gefrierpunkt erst nach 15 km betriebswarmen Zustand erreicht...Juke fahren macht Spaß! Vielleicht verlängerst Du der Technik einfach Deinen täglichen Fahrtweg.
Der Motor ist robust und kann sicher einiges ab, es schadet trotzdem nicht, ihn vollständig warmzufahren.